Willkommen am Spezialschulteil für Mathematik/
Naturwissenschaften & Informatik des
Albert-Schweitzer-Gymnasiums in Erfurt
🧪 Schöne Erfolge bei der Landeschemieolympiade
„Chemie die Stimmt“ in Jena 2023 - News vom
23.03.2023
Am 22.03.2023 hat sich eine Delegation von 9
qualifizierten Schüler*innen der 9ten und 10ten Klasse zur
Landeschemieolympiade nach Jena aufgemacht und
mehrere Platzierungen und Sonderpreise errungen.
Alexander Lukas Meier konnten einen
Sonderpreis Pharmazie mit nach Hause nehmen.
Paula Kaltwasser, Albert-Valentin Meyer und Joshua
Schraut
konnten sich durch ihre besonders gute Platzierung für die
nächste Runde (Regionalrunde) im Merseburg qualifizieren.
Großartig!
Besonders herauszustellen ist der strake
3. Platz von Paula Kaltwasser, die damit nur
knapp von Schüler*innen aus Ilmenau und Weida überholt
wurde. In diesem Tempo weiter so! Bleibt dabei! Herzlichen
Glückwunsch und viel Erfolg in der 3. Runde.
♟️ Thüringer Schulschachmeisterschaften (ThSSM)
2023
- News vom 16.03.2023
Wir gratulieren unseren Teilnehmern und Preisträgern der
Thüringer Schulschachmeisterschaften (ThSSM).
In der Gruppe [WK Mädchen] belegte das Team von
Helena Ulrich, Greta Diederich, Alina Bathe, Antonia
Haßkerl & Sydney Albrecht
den ersten Platz. In der Gruppe [WK II] errang die
erste Mannschaft, bestehend aus
Linus Apel, Adrian Niederdorfer, Alexander May & Max
Rüttinger
den ersten Platz. Ebenfalls in der Gruppe [WK II]
belegte die zweite Mannschaft, bestehend aus
Anh Duc Kevin Tran, Jonas Brüheim & Konrad Drissen
den vierten Platz.
Zwei Pokale konnten unsere Schülerinnen und Schüler mit
nach Erfurt bringen.
🏫 Bewerbungsverfahren 2023 - News vom
15.03.2023
Liebe Bewerberinnen und Bewerber,
die schriftliche Aufnahmeprüfung wurde ausgewertet und die
Ergebnisse stehen fest. Die Briefe mit dem Ergebnis gehen
am Donnerstag, den 16.03.2023 in die Post. Sollte
bis zum Dienstag, den 21.03.2023 noch kein Brief
angekommen sein, meldet Euch bitt bei uns: +49 361 26 28
350
Der mündliche Teil der Aufnahmeprüfung wird am
Samstag, den 25.03.2023 stattfinden.
🏫 Tage der Wissenschaften und Kultur -
News vom 13.03.2023
Liebe Alumni,
Vom Mittwoch, den 15.03.2023 bis Freitag, den 17.03.2023
finden wieder unsere Tage der Wissenschaften und Kultur
statt.
Wir freuen uns über Besucher. Den genauen Ablauf
können Sie hier finden.
🧮 Preise bei der LXII. Landesmathematikolympiade
- News vom 04.03.2023
Wir gratulieren unseren Teilnehmern und Preisträgern der
LXII. Landesmathematikolympiade.
In der 9. Klassenstufe errangen Elina Grüning einen
ersten und Linus Apel einen
zweiten Preis.
In Klassenstufe 10, schafften Jonas Brüheim und
Florian Luc Heyne einen dritten Preis.
Und in Klassenstufe 11/12 gratulieren wir
Esra Dominik Frank zum Erreichen des
zweiten Preises.
🔬 Regionalwettbewerb Jugend Forscht 2023
- News vom 23.02.2023
Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern des
Regionalwettbewerbs "Jugend forscht" Mittelthüringen
2023!
Sieben von den acht vergebenen
ersten Preisen, sowie 9 zweite und dritte Preise,
als auch 13 Sonderpreise gingen an Schülerinnen bzw.
Schüler des Spezialschulteils.
Wir wünschen allen Siegern viel Erfolg beim
Landeswettbewerb am 31.03.2023!
💾 BWInf-Schule in Gold - News vom
09.02.2023
Der Spezialschulteil bekam im Schuljahr 2022/23 wieder das
Siegel "BWInf-Schule" in Gold verliehen.
Mit 50 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler beim
Bundeswettbewerb Informatik, stellt das Spezi nicht
nur die
viertmeisten Teilnehmer in ganz Deutschland
(darunter mit 16 die meisten Teilnehmerinnen in
Deutschland), sondern errang mit 11 Gruppen, die einen 1.
oder 2. Preis erhielten, auch
Rang 3 aller Schulen in der Bundesrepublik.
Beim Informatik-Biber nahmen darüber hinaus 128
Schülerinnen und Schüler der ganzen Schule teil, dabei
errangen sie 12 erste und 5 zweite Preise.
Wir beglückwünschen alle Preisträgerinnen und Preisträger
zu diesem Erfolg.
🧪 Tolle Erfolge beim MINT-EC RACI Wettbewerb, 5x
Bestnote!
- News vom 12.12.2022
Als Teil des MINT-EC Netzwerkes hat eine Delegation aus 11er
und 12er unserer Schule traditionell am Internationaler
Chemiewettbewerb ICQ 2022 des Royal Australian Chemical
Institute (RACI) teilgenommen. Dabei hat unsere Schule sehr
gut abgeschnitten. Ganz besonders erwähnt werden müssen die
Schüler: Luisa Fechner, Elisabeth Nitz, Felix Schubert, Felix
Schmidt und Xaver-Pascal Möller welche durch ihre besonders
hohe Punktzahl, das höchste Zertifikat „CERTIFICATE OF HIGH
DISTINCTION“ ergingen konnten. Herzlichen Glückwunsch allen
Teilnehmern und bis zum nächsten Jahr.
🧪 Bundespreisträgerin Elisabeth Nitz (Klassenstufe 12) am
6. September im Bundeskanzleramt - ein Bundeskanzler zum
Anfassen und Ausfragen
- News vom 04.10.2022
Am 6. September fand für die Preisträger beim Bundeswettbewerb
Jugend forscht, zu denen auch ich zähle, ein Treffen mit dem
Bundeskanzler statt. Nach einigen Worten der Begrüßung durch
den Bundeskanzler selbst, die Bildungsministerin Bettina
Stark-Watzinger und den Geschäftsführenden Vorstand der
Stiftung Jugend forscht, Herrn Sven Baszio, durfte der
Preisträger für die originellste Arbeit, Cornelius-Ägidian
Quindt, seine Arbeitsergebnisse noch einmal in diesem Rahmen
kurz vorstellen und bekam den Preis ein zweites Mal, nun
persönlich von Herrn Scholz, übergeben. Nach dem
anschließenden gemeinsamen Foto gingen auch die meisten
Pressevertreter, und wir erhielten die Möglichkeit, in einer
fast schon privat anmutenden Runde Fragen zu stellen, bei
denen Olaf Scholz Rede und Antwort stand.
Bei dieser wilden Mischung an engagierten Menschen kam es auch
zu einer wilden Mischung an Fragen, die von der Zukunft der
Meere, über die Erinnerungskultur bezüglich der
Diskriminierung von Homosexuellen bis zu aufrüttelnden Filmen
und Büchern reichte. Der Bundeskanzler zeigte uns mehrfach
sein „schlumpfiges“ Lächeln und war insgesamt ein
Bundeskanzler zum Anfassen. (Elisabeth Nitz)
🔭 Richard Ueltzen mit Spitzenleistung bei der
Internationalen Physikolympiade 2022
- News vom 04.10.2022
Die besten Physiknachwuchstalente der Welt kommen einmal
im Jahr bei der Internationalen
PhysikOlympiade (IPhO) zusammen, um ihr Können
unter Beweis zu stellen und um olympische Medaillen zu
wetteifern. Knobeln, Rechnen, Messen und natürlich die
richtigen Ideen für die anspruchsvollen Aufgaben haben -
das gehört zur IPhO genauso dazu wie das Knüpfen von
Kontakten zu Menschen aus allen Teilen der Welt.
Für Deutschland hat Richard Ueltzen vom
Sepzialschulteil (links) mit vier weiteren Mitstreitern im
Schülerteam an der IPhO teilgenommen. Die Fünf haben sich
bei der vierstufigen PhysikOlympiade in Deutschland unter
knapp 900 Schülerinnen und Schülern bundesweit ein Ticket
für den Wettbewerb gesichert.
Richard wurde dabei mit einer
Silbermedaille ausgezeichnet. Herzlichen
Glückwunsch! Im inoffiziellen Länderranking nach Punkten
erreicht das deutsche Team damit den hervorragenden 10.
Platz unter den 75 Teilnehmerländern sowie, nach Rumänien,
das zweitbeste Ergebnis der 38 europäischen Länder bei der
IPhO 2022.
🧪 Paula Kaltwasser und Albert-Valentin Meyer im
Bundesfinale CDS
- News vom 12.07.2022
In der Woche vom 21-24.06.2022 setzen sich die beiden
Spezis in der
überregionalen Runde der Chemieolympiade durch und
sind damit im
Bundesfinale der Chemieolympiade 2022 angekommen.
Besonders zu erwähnen ist, dass Albert-Valentin mit
seiner Gruppe den 1. Platz im praktischen Teil erzielen
konnte.
Herzlichen Glückwunsch
🧪 Gratulation - Felix Schubert (12. Klasse) hat es in
die vierköpfige deutsche ICHO-Mannschaft geschafft
- News vom 09.06.2022
Felix Schubert (im Bild links)
Was ist wichtiger, der Weg oder das Ziel? So eine Frage
stellt sich nicht erst, wenn man am Ziel angekommen ist.
Felix jedoch ist am Ziel angekommen,
Top4 Deutschlands in Chemie. Er tritt damit im Juli
in Basel gegen die IChO-Mannschaften aus Österreich und
der Schweiz an, virtuell verbunden mit dem Austragungsland
China und den zahlreichen anderen Nationen. Er ist in die
Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen und
erhält eine monatliche Studienkostenpauschale das ganze
CHEMIEstudium lang.
Nochmal zur Frage, der Weg oder das Ziel? Rückblickend auf
vier Jahre an der Spezi Erfurt geschaut, es waren
erfüllte Jahre mit vielen Herausforderungen und
„exergonischen“ Momenten. Felix lebte seine Begeisterung
für Chemie, in der woU, im Leistungszentrum, beim Flumz
und natürlich im Unterricht. Also Weg und Ziel, letztlich
auch seine Wegbegleiter in und außerhalb der Spezi,
die ihm ein Umfeld gaben, alles zählt. So stellten sich
Erfolge ein: als Neuntklässler hat er bei „Chemie - die
stimmt!“ eine Platzierung erreicht, fuhr nach Merseburg,
zum Bundesfinale nach Leipzig, als Zehntklässler schaffte
er es zum IChO-Landesseminar nach Darmstadt (“Küken“) und
darüber hinaus auch zum Drittrundenseminar. So ging er
seinen Weg in Klasse 11 und 12 weiter, allerdings fast
alles online und wie herrlich, jetzt in der
IChO-Mannschaft. Keine Frage, Ausdauer gehört dazu und
eine riesige Wissbegierde, die ihn selbst zu später Stunde
über Reaktionsmechanismen grübeln ließ, mit Wegbegleitern
und Freunden, die jetzt noch einmal die Daumen drücken für
eine internationale Medaille.
Seine Chemielehrer
Alexander Rübsam und Dr. Uta Purgahn (Mentorin)
🔬 Gratulation unseren PreisträgerInnen und
TeilnehmerInnen beim JuFo Bundesfinale 2022
- News vom 30.05.2022
Wir gratulieren unseren PreisträgerInnen und
TeilnehmerInnen beim
Jugend Forscht Bundesfinale 2022 in Lübeck.
Elisabeth Nitz erhielt für ihre Arbeit "Es werde
Licht! Und es ward Schokolade - Die Phosphoreszenz weißer
Schokolade" einen Sonderpreis und belegte einen
2. Platz im Fachgebiet Chemie.
Albert Dehne, Richard Ueltzen und Daniel Cermann
erhielten einen Sonderpreis für ihre Arbeit
"Einlasskontrolle am Bienenstock - Entwicklung einer
optischen Varroamilbenerkennung auf Bienen und
anschließende Bekämpfung".
Hannah Gerke, Vanessa Müller und Fabio Stephan
nahmen erfolgreich mit ihrer Arbeit "Kleine Helfer im
Wurzelbereich - Untersuchung des Nutzens von
Bodenmikroorganismen für den biologischen Pflanzenschutz"
teil.
🔬 Erfolg beim weltweit größten MINT-Wettbewerb
- News vom 24.05.2022
Erfolg in den USA: Insgesamt 14 Preise für das deutsche
Team beim
weltgrößten MINT-Schülerwettbewerb Regeneron
International Science and Engineering Fair 2022
(Regeneron ISEF). In Atlanta, Georgia
hat sich das 14-köpfige deutsche Team erfolgreich
präsentiert und insgesamt 14 Preise gewonnen.
Darunter auch
Theresa Weber (18), Donata Henkel (19) und Celina Stitz
(19), die in ihrem Projekt zeigten, dass sich 3-D-Biodruck
für die Züchtung von Knorpelgewebe der menschlichen
Ohrmuschel eignet und damit einen 4. Preis gewinnen
konnten.
Wir sind sehr stolz auf die drei Preisträgerinnen, die im
letzten Schuljahr ihr Abitur an unsererem Schulteil
absolvierten und beglückwünschen sie für dieses
herausragende Resultat.
🔬 Ab nach Amerika - News vom
01.02.2022
Jugend forscht Delegation REGENERON ISEF 2022 (USA)
Mit ihrem erfolgreichen Jugend forscht Projekt
„Sei mal ganz Ohr! – Bioprinting einer Ohrmuschel“
wurden
Theresa Weber, Donata Henkel und Celina Stitz jetzt
noch zusätzlich für die
REGENERON ISEF in Atlanta, Georgia (USA) nominiert. Dabei handelt es sich sozusagen um das amerikanische
Pendant des deutschen Jugend forscht Wettbewerbs – die
International Science and Engineering Fair. Natürlich ist
diese um einiges größer und mit viel mehr Teilnehmern am
Start – sowohl nationale als auch internationale. Die
Stiftung Jugend forscht ist in jedem Jahr mit einer
Handvoll Projekten zu ISEF eingeladen und zum wiederholten
Male sind auch Schülerinnen vom Spezialschulteil des
Albert Schweitzer Gymnasiums Erfurt mit dabei.
Damit es im Mai 2022 auch wirklich losgehen kann, musste
jetzt im Vorfeld sehr viel administrativer Papierkram
erledigt und ein research plan verfasst werden. Denn
natürlich wird das Projekt in Amerika auf Englisch
vorgestellt.
Wir freuen uns riesig über die Nominierung und wünschen
den Dreien ganz viel Erfolg. Noch mehr jedoch freuen wir
uns für sie, wenn der Wettbewerb nicht wieder nur Online
vorm heimischen PC stattfindet, sondern sie hoffentlich
tatsächlich nach Amerika fliegen dürfen, um ihr Projekt
vor Ort zu verteidigen.
Therese, Donata und Celina – ihr könnt wirklich stolz auf
euch sein – wir sind es :)
14 Jungforschende werden ihre #jugendforscht Projekte bei der Regeneron International Science and Engineering Fair in Atlanta, USA vorstellen.🇺🇸 Die ersten Infos zum Wettbewerb gab es Dienstag auf dem digitalen Vorbereitungstreffen.
— Jugend forscht (@jugend_forscht) November 25, 2021
Erste Eindrücke von Celina und Theresa👩🏻🔬⬇️ pic.twitter.com/sMqXl5n4Ca