💡 Physik/Astronomie 🔭

👋 Vorstellung

Die Fachkonferenz Physik/Astronomie besteht aus:
  • Hans-Joachim Brenner (Vorsitzender)
  • Frank Paulig
  • Markus Schwiderke
  • Dr. Norman Wagner
📧 physik(at)asgspez.de

📖 Inhalte:

Die Physik strebt danach, in der Vielfalt der Naturerscheinungen Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge aufzufinden und die beobachteten Phänomene durch wenige Grundprinzipien zu erklären. Dafür werden Experimente, also gezielte Fragen an die Natur, durchgeführt und die daraus gewonnenen Erkenntnisse mittels mathematischer Beziehungen als physikalische Gesetze formuliert.

Dem wollen wir im Physikunterricht am Spezialschulteil des Albert-Schweitzer-Gymnasiums gerecht werden. Die Grundlage des Unterrichts ist (selbstverständlich) der Thüringer Lehrplan. Die Bewertung von Schülerleistungen erfolgt auf der Basis der gesetzlichen Festlegungen und dem in Thüringen etablierten Anforderungsniveau. Die Besonderheit des Unterrichts in der Klasse 9, also dem ersten Jahr am Spezialschulteil, besteht darin, dass es zum einen gilt, grundlegendes Wissen und Können aus den vorangegangenen Schuljahren zu wiederholen, zu ergänzen und zu vertiefen. Zum anderen sollen erste Voraussetzungen für ein vertieftes Verständnis physikalischer Sachverhalte geschaffen werden. Diese Ziele sind durch das engagierte Lernen der Schülerinnen und Schüler erreichbar.

Im Unterricht in allen Klassenstufen 9 bis 12 legen wir großen Wert auf das Erklären und Begründen von physikalischen Gesetzen und Methoden und ihren Anwendungen in der Technik. Dieses Vorgehen ermöglicht es den Lernenden, den „normalen“ Anforderungen bei Leistungsbewertungen besser gerecht zu werden und es ist weiterhin notwendig, um physikalische Zusammenhänge besser erfassen zu können und somit beim Lösen von schwierigeren physikalischen Problemen über das nötige Wissen und Können zu verfügen.

Die Förderung von interessierten und begabten Schülern erfolgt ab der 9. Klassenstufe bis zum Abitur. Die Schülerinnen und Schüler können am wahlobligatorischen Unterricht Physik in den Klassenstufen 9 und 10 teilnehmen, in dem in wöchentlich zwei Unterrichtsstunden physikalische Themen behandelt werden, die über den Thüringer Lehrplan hinausgehen. Schwerpunkte sind dabei die Durchführung von Experimenten und die Vorbereitung auf die Teilnahme an Schülerwettbewerben. Eine Besonderheit sind die fachübergreifenden Kurse Physik/Astronomie und Mathematik/Physik in den Jahrgängen 11 und 12, die gewählt und in das Abitur eingebracht werden können.

Ein weiteres Förderangebot ist die Teilnahme am Leistungszentrum Physik in allen Klassenstufen, in dem besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler individuell gefördert werden. Des Weiteren regen wir zur Teilnahme an folgenden Wettbewerben an: Thüringer Physikolympiade, Bundeswettbewerb Physik, Auswahlwettbewerb zur Internationalen Physikolympiade und „Jugend forscht“. Bei allen zusätzlichen Angeboten geht es auch insbesondere darum, das selbstständige Lernen zu fördern.

Lukas Hellmann erklärte seine Motive, den Spezialschulteil zu besuchen und sich intensiv mit der Physik zu beschäftigen:
„Die Physik versucht, die Welt von der größten bis zur kleinsten Ebene zu beschreiben und zu erklären. Diesen Prozess selbst nachzuvollziehen und zu erleben, finde ich extrem spannend. Es ist erstaunlich zu sehen, dass man aus wenigen Axiomen vieles herleiten und auf mitunter komplizierten Wegen zu schönen Lösungen kommen kann.
Am Spezialschulteil des Albert-Schweitzer-Gymnasiums werden diese Interessen umfassend gefördert. Es gibt einen über den normalen Lehrplan hinausgehenden Physikunterricht, den wahlobligatorischen Unterricht Physik in den Klassen 9 und 10, das Leistungszentrum Physik und den fächerübergreifenden Unterricht Mathematik/Physik in der Kursstufe. Die Teilnahme an Wettbewerben wird gefördert und man lernt Leute kennen, die wie ich an der Wissenschaft Physik interessiert sind.“

🥇 Wettbewerbe und Projekte

  • Der Landeswettbewerb Thüringer Physik-Olympiade läuft in drei Stufen ab: Hausarbeitsrunde (etwa drei Viertel unserer Schüler nehmen teil); Regionalwettbewerb und Thüringenfinale abwechselnd an den drei Thüringer Schulen mit Spezialklassen in Ilmenau, Jena und (bei uns) in Erfurt.
  • Bundesweiter Physikwettbewerb für Schüler der Klassenstufe 9 und 10 (drei Stufen)
  • Mannschaftswettbewerbe für die Klassenstufen 9, 10, 11
    Jeweils drei Mannschaftsmitglieder experimentieren und lösen Probleme gemeinschaftlich und vergleichen sich somit im Team mit Schülern anderer Spezialschulen bundesweit.
  • IPhO: Härtester Wettbewerb für Schüler in Deutschland im Fach Physik Der Auswahlwettbewerb für die Internationale Physik Olympiade (IPhO) in vier Stufen mit anfangs bundesweit ca. 1000 Teilnehmern. Die dritte Runde ist die Bundesrunde mit den besten 50 jungen Physikern Deutschlands, bei der im Einzelwettbewerb eine Woche lang Klausuren und experimentelle Praktika zu absolvieren sind. Die 15 dabei erfolgreichsten Schüler treten in einer 4. Runde an, um in die Nationalmannschaft zu kommen.

In allen Wettbewerben konnten in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten Schüler des Spezialschulteils Preise erringen, vordere Plätze und mitunter sogar erste Plätze belegen.