Willkommen an den Spezialklassen für Mathematik/
Naturwissenschaften & Informatik des
Albert-Schweitzer-Gymnasiums in Erfurt
📞 Telefonische Erreichbarkeit
- News vom 06.10.2025
In der Woche vom 06.10. bis 10.10.2025, sowie am 16.10. und 17.10.2025 ist das Sekretariat nicht besetzt.
In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat des Stammhauses: (0361) 2628-300 oder -301
Minister Tischner zu Besuch am ASG - News vom 14.09.2025
Am 18. Juni 2025 besuchte Thüringens Bildungsminister Christian Tischner das Albert-Schweitzer-Gymnasium mit MINT-Spezialklassen in Erfurt, um sich vor Ort ein Bild von unserer Schule zu machen.
Nach einer Führung durch das Schulgebäude nahm der Minister an einer Gesprächsrunde mit Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, der Schulleitung sowie Vertretern der Elternschaft teil. Dabei standen sowohl die besonderen Profile des Gymnasiums als auch aktuelle Herausforderungen im Mittelpunkt.
Auch Entwicklungsbedarfe wurden beim Besuch angesprochen – insbesondere die bauliche Situation des Internats für die Spezialklassen. Minister Tischner zeigte Verständnis für diese Anliegen und signalisierte Unterstützung.
Zum Abschluss zeichnete er mehrere Preisträgerinnen und Preisträger des Albert-Schweitzer-Schulpreises persönlich aus und verabschiedete sich mit besten Wünschen für die bevorstehenden Sommerferien von der Schulgemeinschaft.
🧮 Mannschaftswettbewerb Mathematik (Klassenstufe 11) in Riesa (12.06.2025)
- News vom 02.07.2025
Elina Grüning, Volodymyr Kasyanov und Nils Hofmann stellten sich in Riesa dem mathematischen Kräftemessen mit den Mannschaften anderer deutscher Schulen, wo sie einen respektablen siebten Platz unter zehn teilnehmenden Mannschaften errangen – nur einen Punkt hinter dem Team der gastgebenden Schule.
Gemeinsam stellten sie sich drei kniffligen Aufgaben aus unterschiedlichen Bereichen der Mathematik.
So galt es, ein geometrisches Problem rund um ein Dreieck zu durchdringen, eine komplexe kombinatorische Fragestellung bzgl. weiß oder schwarz gefärbter Kästchen zu durchdenken und sich schließlich mit einer tiefgründigen Aufgabe aus dem Bereich der Folgen auseinanderzusetzen, wobei Präzision und Ausdauer gefordert waren.
Ihre Bemühungen und die Zusammenarbeit im Team zahlten sich leider nicht aus. Mit den Erfahrungen aus diesem Wettkampf gehen sie aber motiviert und mit dem Ehrgeiz, in folgenden Wettbewerben eine bessere Platzierung zu erreichen, in die Ferien und in das neue Schuljahr.
Nils Hofmann
♟️ 8. Platz bei der Bundesrunde der Schulschachmeisterschaft
- News vom 02.07.2025
Vom 26. bis zum 29.05.2025 kamen die besten Schulschachmannschaften Deutschlands in der Sportschule Schöneck bei Karlsruhe zusammen, um sich an den Schachbrettern zu messen.
Das Albert-Schweitzer-Gymnasium konnte sich bereits im März durch einen Sieg bei der Thüringer Landesmeisterschaft in der Wettkampfklasse II (U18) mit einer weißen Weste – 6 Siege aus 6 Partien – für das Bundesfinale qualifizieren. Der nie gefährdete Erfolg gelang Linus Apel, Alexander May, Adrian Niederdorfer, Kevin Tran und Moritz Franke.
Der erste Turniertag verlief leider nicht wie gewünscht. An Nummer 3 gesetzt ging die Mannschaft als Favorit in die erste Partie gegen das Paulus-Praetorius-Gymnasium aus Bernau. Dort verlor man überraschend mit 2,5:3,5 Brettpunkten. Nachdem man in Runde 2 gegen das Gymnasium Dorfen mit 4,5:1,5 gewinnen konnte, verlor man in Runde 3 erneut, diesmal gegen das Internat Schloss Hansenberg mit 1,5:4,5.
Tag 2 begann viel besser, nach Siegen gegen das Leibniz-Gymnasium Dortmund (4:2) und das Königin-Katharina-Stift-Gymnasium aus Stuttgart (3,5:2,5) war das ASG zurück in den Top Ten und nur noch einen Mannschaftspunkt vom Treppchen entfernt.
Leider ging Runde 6 gegen das Max-Planck-Gymnasium Trier mit 2,5:3,5 verloren, was zunächst für lange Gesichter sorgte. Das abendliche Tandem-Turnier sorgte aber dann für viel Spaß bei allen Teilnehmenden.
Zum Abschluss stand am letzten Tag noch die Partie gegen das Kippenberg-Gymnasium Bremen an, die mit 4:2 gewonnen wurde.
Damit erreichte das ASG einen guten 8. Platz bei insgesamt 20 teilnehmenden Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet.
🔭 Mannschaftswettbewerb Physik (Klassenstufe 11) am Friedrich-Gauß-Gymnasium in Frankfurt/Oder (08.05.2025) - News vom 17.06.2025
Linus Apel, Kim Dufft und Niclas Erdmann haben in Frankfurt/Oder im Wettkampf mit zahlreichen anderen Spezialschulen aus ganz Deutschland sich phänomenal hervorgetan und in Physik den grandiosen zweiten Platz errungen.
Sie arbeiteten als starkes Team zusammen und bewältigten gemeinsam theoretische Aufgaben bestehend aus Thermodynamik, elektrischer Ladungsverteilung und einer kontraintuitiven Aufgabe aus der Mechanik, die genauster Problemanalyse bedurfte.
Das Experiment gelang ihnen dabei nicht minder gut durch geschickte Auswertung von Wurfparabeln.
Herzlichen Glückwunsch für diese tolle Leistung!
Markus Schwiderke
🔭 Mannschaftswettbewerb Physik (Klassenstufe 9) am Carl-Zeiss-Gymnasium in Jena (06.06.2025)
- News vom 17.06.2025
Zwei ASG-Teams (Tony Holz, Danilo Grüning, Otis Peter sowie Leonard Faßhauer, Damian Mattea, Johann Meckel) traten beim Mannschaftswettbewerb Physik (Klassenstufe 9) gegen 16 Teams von Spezialschulen aus Sachsen, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt und Thüringen am Carl-Zeiss-Gymnasium in Jena an.
Sie stellten sich sowohl theoretischen Aufgaben (Verdampfungsphänomene, Präzessionswägungen, Sternschaltungen) als auch experimentellen Untersuchungen zu optischen Systemen.
Das Team mit Leonard, Damian und Johann erreichte einen hervorragenden zweiten Platz, knapp hinter der Dresdner Mannschaft des Martin-Andersen-Nexö-Gymnasiums.
Das Team mit Tony, Danilo und Otis belegte einen soliden siebten Platz.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!ern gratuliert der Fachbereich Physik.
Markus Schwiderke
🔭 Finale der Thüringer Physikolympiade (2024/25) - News vom
17.06.2025
Am 03. April 2025 war es wieder so weit und 121 Teilnehmer aus ganz Thüringen haben sich in der finalen Runde an unserem Albert-Schweitzer-Gymnasium Erfurt in Physik gemessen.
Besonders stolz sind wir, dass sich wieder eine große Zahl an Schülerinnen und Schülern unserer Schule zur letzten Runde qualifiziert und dabei sich tolle Plätze erkämpft haben.
Allen Teilnehmern gratuliert der Fachbereich Physik. Besonders hervorzuheben ist dabei Niclas Erdmann (ganz links im Bild), der in der Klassenstufe 11 sich den grandiosen zweiten Platz geholt hat.
Herzlichen Glückwunsch!
Markus Schwiderke
🔭 Bundesrunde des 31. Bundeswettbewerbs Physik 2025 - News vom
17.06.2025
Von rund 500 Teilnehmenden der Vorrunden hatten es die 30 besten Schülerinnen und Schüler in die Bundesrunde des 31. Bundeswettbewerbs Physik geschafft – darunter erfreulicherweise sieben Schüler aus Thüringen, was uns zu der am stärksten vertretenen Region machte.
Das Finale fand vom 24. bis 28. Mai 2025 in München statt und bot den jungen Physiktalenten ein intensives, vielseitiges Programm auf höchstem Niveau.
Gleich zu Beginn forderte ein kreativ-technischer Gruppenwettbewerb am Anreiseabend das physikalische Geschick und die Zusammenarbeit in altersgemischten Teams: Aus einem Bogen Papier sollte eine Rampe gebaut werden, um eine Stahlkugel möglichst weit zu katapultieren.
Es folgte am Sonntag eine anspruchsvolle Experimentalklausur am Camerloher Gymnasium in Freising. In drei Themenfeldern mussten die Teilnehmenden je vier Versuche durchführen – von der Bestimmung der Geschwindigkeit eines Spielzeugpfeils über Impulsübertragungen bis zur Auswertung induzierter Spannungen mithilfe digitaler Messtechnik.
Nach einem erlebnisreichen Stadtrundgang durch München erwartete die Schüler am Montag die Theorieklausur mit komplexen physikalischen Problemstellungen, bevor ein Besuch im Deutschen Museum Einblicke in Themen wie Radioaktivität und Strahlungsmessung bot.
Am letzten Wettbewerbstag standen im PhotonLab des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching Experimente zur Quantenphysik auf dem Programm – unter anderem zu Interferenzphänomenen und Spektralanalyse.
Den krönenden Abschluss bildete eine Führung durch die Glyptothek München.
Dass selbst antike Skulpturen bei dieser physikaffinen Gruppe auf reges Interesse stießen, zeugt von der beeindruckenden Offenheit und Neugier der Teilnehmenden.
Besonders beglückwünschen wir unsere beiden Teilnehmer aus Erfurt, Damian Mattea (KS 9) und Konrad Cermann (KS10), wobei Konrad sogar den phänomenalen zweiten Platz geholt hat!
Herzlichen Glückwunsch!
Markus Schwiderke
🏃♀️ Spezis beim Rennsteiglauf - News vom
16.06.2025
Am Samstag, dem 17. Mai, war es endlich wieder so weit: Um 7:30 Uhr
fiel der Startschuss für den 52. Rennsteiglauf. Die
Strecke von Oberhof nach Schmiedefeld erstreckte sich insgesamt über 21,4 Kilometer und beinhaltete 350 Höhenmeter. In
diesem Jahr stellten sich drei unserer Schüler (Ineke Albus, Linus Apel, Lara Ostrowski) gemeinsam mit Frau Nadler und
sieben ehemaligen „Spezis“ dieser sportlichen Herausforderung. Ein besonderes Dankeschön geht an Herrn Abendroth, der
mit seiner spitzenmäßigen Verpflegung dafür sorgte, dass alle Teilnehmer im Ziel ankamen.
Es ist mittlerweile zur Tradition am Spezialschulteil geworden, gemeinsam am Rennsteiglauf teilzunehmen. Wir hoffen, dass
auch im nächsten Jahr wieder viele Schüler und Lehrer diese tolle Veranstaltung unterstützen und gemeinsam an den Start
gehen!
Lara Ostrowski
🧪 Preise beim Bundeswettbewerb Jugend Forscht 2025 in Hamburg - News vom
02.06.2025
Wir sind stolz auf unseren Teilnehmer*innen und Sieger*innen des Jugend-Forscht-Bundeswettbewerbs 2025, der vom 30.05. bis 01.06.2025 in Hamburg stattfand.
Albert-V. Meyer, Paula Kaltwasser und Joshua Schraud schafften mit dem Projekt Untersuchung der umweltfreunldichen Herstellung von Diesel mittels Kolbe-Elektrolyse den 4. Platz in Chemie.
Nils Lange, Cécile Friedrich und Lucas Meier holten einen Sonderpreis zum Thema Ressourceneffizienz mit ihrem Projekt Analyse des Flettner-Rotors als unterschätzte Alternative zur Nutzung von Windenergie.
Ein herzliches Dankeschön gilt auch unseren Teilnehmerinnen und Teilmnehmern, die unsere Schule würdeig vertreten haben:
Ineke Albus, Oscar Glaser, Tessa Kurth, Johannes Rudolf, Tilman Bald und Johannes-Konstantin Schmidt
🌞 Sommercamp der Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik - News vom 13.05.2025
Liebe Schlülerinnen und Schüler der 7. Klassen an Gymnasien und Gesamtschulen mit gymn. Zweig,
Wir laden euch zu unserem Sommercamp der Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik am 06.08. und 07.08.25 an unseren Spezialschulteil ein. Alle weiteren Informationen und die Teilnahmeerklärung findest Du, indem Du auf den Links klickst.
Melde Dich an für spannende Knobelaufgaben, tolle Experimente und einen Schülerwettbewerb. Die Plätze sind begrenzt, also beeile Dich mit deiner Anmeldung.
Einladung
Poster
🧪 Thüringer Physikolympiade 2025 - News vom
07.04.2025
Am 3. April trafen an unserer Schule 124 Jugendliche aus ganz Thüringen zum Finale der 34. Thüringer Physikolympiade zusammen, um spannende Aufgaben in verschiedensten Themengebieten zu lösen. Im Rahmen des ganztägigen Programmes wurde anschließend an die schweißtreibende Klausur humorvoll durch das Theater die Schotte aus Erfurt mit dem Impro-Stück „TEATRA PAK“ für Unterhaltung gesorgt.
Zeitgleich dazu sorgten die Korrektoren für ein Ranking der Lösungen.
So konnten zum Abschluss dieses ereignisreichen Tages die besten Ergebnisse, sowie herausragende Ideen in einer Preisverleihung gekürt werden.
Wir gratulieren unseren erfolgreichen Teilnehmenden, insbesondere Niclas Erdmann zu seinem 2. Platz!
🧪 Landeswettbewerb Jugend Forscht 2025 Mittelthüringen - News vom
04.04.2025
Wir gratulieren unseren Teilnehmern und Sieger des Jugend-Forscht-Landeswettbewebs Thüringen, der am 02.04.2025 in Jena stattfand.
Ineke Albus, Oscar Glaser und Tessa Kurth errangen mit ihrem Projekt OthoFiber: Entwicklung einer Fußheberorthese aus Cabonfasern mit Laminat-Kopplungseffekt den 1. Preis und einen Sonderpreis in Technik.
Albert-V. Meyer, Paula Kaltwasser und Joshua Schraud schafften mit dem Projekt Untersuchung der umweltfreunldichen Herstellung von Diesel mittels Kolbe-Elektrolyse den 1. Platz in Chemie.
Johannes Rudolf, Tilman Bald und Johannes-Konstantin Schmidt freuten sich über den 1. Platz und Sonderpreis in Geo- und Raumwissenschaften für ihr Projekt Softwareentwicklung zur Analyse der Struktur und Dynamik von Sternhaufen.
Nils Lange und Lucas Meier schafften den 1. Platz in der Kategorie Physik mit ihrem Projekt Analyse des Flettner-Rotors als unterschätzte Alternative zur Nutzung von Windenergie.
Herzlichen Glückwunsch zu diesen Erfolgen und viel Erfolg beim Bundweswettbewerb in Hamburg!
🧪 Erfolgreiche Teilnahme an Chemie-Wettbewerben - News vom 28.03.2025
Unsere talentierten Nachwuchschemikerinnen und -chemiker haben bei verschiedenen Wettbewerben beeindruckende Erfolge erzielt:
🔬 Albert Valentin Meyer erreichte die dritte Runde der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) – eine herausragende Leistung!
🔬 Joshua Schraud konnte sich beim European Olympiad of Experimental Science (EOES) im soliden Mittelfeld platzieren.
🔬 Emma Sattler sicherte sich den 4. Platz bei der Landesolympiade Chemie und qualifizierte sich damit für die nächste Runde.
Wir gratulieren herzlich zu diesen tollen Erfolgen und wünschen weiterhin viel Erfolg! 🎉
🏫 Bewerbungen 2025 - News vom 24.03.2025
Liebe Bewerberinnen und Bewerber,
die Briefe mit den ersten Ergebnissen zur schriftlichen Aufnahmeprüfung gehen am Dienstag, den 25.03.35 in die Post.
Sollte bis zum Ende der Kalenderwoche 13 kein Brief bei euch eingetroffen sein, meldet euch bitte bei uns per Telefon oder Mail.
🔬 Erfolg bei der IBO 2025 - News vom 11.03.2025
Wolke Weggen nahm zusammen mit den anderen besten 44 Nachwuchs-Biologen Deutschlands an der dritten Auswahlrunde der IBO (Internationale Biologieolympiade) teil.
Neben 4 praktischen Klausuren zu Botanik, Bio-Informatik, Physiologie und Zoologie wurde am IPN in Kiel auch eine viereinhalbstündige theoretische Klausur absolviert.
Die Aufgaben gingen quer Beet: Bestimmung von Muscheln, Mikroskopieren von Blättern, photometrische Titration sowie die Anwendung des Wissens zu Photosynthese, Zellatmung, Enzymatik, Neurobiologie, Genetik, Taxonomie, Morphologie und Ökologie.
Wir gratulieren zu diesem Erfolg!
🧪 Regionalwettbewerb Jugend Forscht 2025 Mittelthüringen - News vom
27.02.2025
Wir gratulieren unseren Teilnehmern und Sieger des Jugend-Forscht-Regionalwettbewerbs Mittelthüringen, der am 26.02.2025 an der Bauhausuniversität Weimar stattfand.
Zeynep Tomruk, Florian Heyne und Jonas Bock holten den 1. Platz und Sonderpreis in der Kategorie Arbeitswelt.
Ineke Albus, Oscar Glaser und Tessa Kurth durften sich über das beste interdisziplinäre Projekt freuen.
Albert-V. Meyer, Paula Kaltwasser und Joshua Schraud schafften den 1. Platz und Sonderpreis in Chemie.
Konstantin Hackel, Max K. und Jonas Brüheim holten den 1. Preis in der Kategorie Technik.
Kim Dufft, Elina Grüning und Lara Ostrowski durften such über den 1. Platz und Sonderpreis in Arbeitswelt freuen.
Arthur Handke, Konrad Drissen und Jakob Blachnik schafften den 1. Platz in Mathematik/Informatik.
Mina Laging und Adrian Niederdorfer holten den 1. Platz in der Kategorie Physik.
Johannes Rudolf, Tilman Bald und Johannes-Konstantin Schmidt freuten sich über den 1. Platz und Sonderpreis in Geo- und Raumwissenschaften.
Nils Lange und Lucas Meier schafften den 1. Platz in der Kategorie Physik.
Herzlichen Glückwunsch, auch allen hier nicht genannten, zu diesen Erfolgen.
🧮 Erfolge bei der Landesmathematikolympiade - News vom
26.02.2025
Bei der Landesmathematikolympiade errangen Elina Grüning (KS 11) und Max Rüttinger (KS 10) einen 2. Preis.
Über einen 3. Preis durften sich Lukas Heißner (KS 10) und Soroush Zarrabi-Zadeh (KS 10) freuen.
Herzlichen Glückwunsch zu diesen Erfolgen.
🏫 Bewerbungen 2025 - News vom 20.02.2025
Liebe Bewerberinnen und Bewerber,
wir haben die Bewerbungen gesichtet. Ihr solltet in den nächsten Tagen einen Brief mit der Einladung zur schriftlichen Aufnahmeprüfung erhalten.
Sollte bis zum Dienstag (25.02.25) kein Brief bei euch eingetroffen sein, meldet euch bitte schnell bei uns per Telefon oder Mail.
⚙️ Erfolg bei der Bundesrunde der internationalen Physikolympiade - News vom
20.02.2025
Florian Heyne und Johannes Rudolf gehörten zu den 50 physikbegeisterten Jugendlichen, die sich bei
der Bundesrunde (3. Stufe) der Internationalen Physikolympiade am Max-Planck-Institut für
Plasmaphysik in Greifswald spannenden physikalischen Problemstellungen widmeten. Die Aufgaben
reichten von der Physik poröser Medien bis hin zur Vermessung unbekannter Felder. Johannes Rudolf
wurde als einer von vier besonders talentierten jungen Schülern für seine Leistungen mit einer
Einladung zum Auswahlseminar für die diesjährige European Olympiad of Experimental Science
(EOES) ausgezeichnet.
Wir gratulieren euch zu diesem herausragenden Erfolgen.
🔬 Von der Seminarfacharbeit zum deutschen Jugend-Naturschutzpreis - News vom
28.01.2025
Das Alperstedter Ried, bekannt als größtes Kalkniedermoor des Thüringer Beckens, faszinierte unsere Seminarfachgruppe.
Es lud uns ein, Aspekte des Naturschutzes zu untersuchen und diese wissenschaftlich zu kontextualisieren.
Bestäuberinsekten waren dabei in unseren Fokus geraten und wir untersuchten ihre Aktivität mittels Insektenmonitorings in über 70 Zählungen im Alperstedter Ried.
In der Arbeit mit dem Titel „Bienchen und Blümchen - Was steckt wirklich dahinter? Optimierung von Blühwiesen mit Hilfe Insektenmonitorings im Alperstedter Ried“ widmeten wir uns nicht nur der Datenerhebung und -evaluation.
Wir erstellten zusätzlich einen Leitfaden für eine Schülerexkursion und führten diese mit unserem Biologie-Leistungskurs durch.
So ergänzten wir einen pädagogischen Ansatz und machten unsere Datenerfassung für andere anwendbar.
Die Vielfältigkeit unseres Projekts überzeugte auch die Jury des ersten deutschen Jugend-Naturschutzpreises.
Für unser Engagement erhielten wir einen zweiten Preis, welcher uns auf der Grünen Woche in Berlin von Cornelia Funke und dem Bundesamt für Naturschutz verliehen wurde.
Angelina Kruse, Clara Schettler und Maraike Junge
Das Spezi gratuliert unseren ehemaligen Schülerinnen zu diesem herausragenden Erfolg.
💾 Top 3 der erfolgreichsten Schulen beim Bundwettbewerb Informatik 2024/25 - News vom
21.01.2025
Das Spezi bekam im Schuljahr 2024/25 wieder das
Siegel "BWInf-Schule" in Gold verliehen.
Mit 37 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern beim
Bundeswettbewerb Informatik, stellt das Spezi zwar nur die
siebtmeisten Teilnehmer in ganz Deutschland, errang mit 9 Gruppen, die einen 1.
oder 2. Preis erhielten aber zusammen mit einer Schule aus Dortmund
Rang 2 aller Schulen in der Bundesrepublik.
Wir sind stolz auf diesen Erfolg und beglückwünschen alle Preisträgerinnen und Preisträger.
Dialog mit Thüringer Bildungsminister Christian Tischner - News vom 18.6.2025
Am 18. Juni 2025 besuchte Thüringens Bildungsminister Christian Tischner das Albert-Schweitzer-Gymnasium in Erfurt, um sich vor Ort ein Bild von unserer Schule zu machen.
Nach einer Führung durch das Schulgebäude nahm der Minister an einer Gesprächsrunde mit Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, der Schulleitung sowie Vertretern der Elternschaft teil. Dabei standen sowohl die besonderen Profile des Gymnasiums als auch aktuelle Herausforderungen im Mittelpunkt.
Auch Entwicklungsbedarfe wurden beim Besuch angesprochen – insbesondere die bauliche Situation des Internats für die Spezialklassen. Minister Tischner zeigte Verständnis für diese Anliegen und signalisierte Unterstützung.
Zum Abschluss zeichnete er mehrere Preisträgerinnen und Preisträger des Albert-Schweitzer-Schulpreises persönlich aus und verabschiedete sich mit besten Wünschen für die bevorstehenden Sommerferien von der Schulgemeinschaft.
Mitteilung des Ministeriums

4. Preis in Atlanta
Erfolg in den USA: In Atlanta, Georgia haben
Theresa Weber (18), Donata Henkel (19) und Celina Stitz
(19), die in ihrem Projekt zeigten, dass sich 3-D-Biodruck für
die Züchtung von Knorpelgewebe der menschlichen Ohrmuschel
eignet, einen 4. Preis gewonnen.
Wir sind sehr stolz auf die drei Preisträgerinnen, die im
letzten Schuljahr ihr Abitur an unsererem Schulteil
absolvierten und beglückwünschen sie für dieses
herausragende Resultat..

2. Platz der bundesweiten Jugend-Forscht-Schulen
2023
Unser Gymnasium wurde im Schuljahr 2022/23 aufgrund der vorbildlichen Förderung junger Talente in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) für den von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK) in der Bundesrepublik Deutschland gestifteten bundesweiten Sonderpreis Jugend forscht Schule 2023 nominiert und mit einem zweiten Platz ausgezeichnet.