Biologie

Teilnahme von Schülern des Spezialschulteils an Biologiewettbewerben


Wolke fährt nach Kiel zur IBO

Endlich ist es soweit und Wolke hat sich die Teilnahme zur dritten Runde der Internationalen Biologieolympiade erarbeitet. Damit zeigt sich mal wieder ihr sehr zielstrebiger Weg durch die Wettbewerbsinstanzen der Biologie. Nachdem Wolke in der 9. Klasse bei der Landesolympiade Biologie Thüringen Wettbewerbsluft geschnuppert hat und gesehen hatte, welchen tollen Preis die Gewinnerin der Klasse 10 bekam, nahm sie sich vor, diesen Wettbewerb im darauf folgenen Jahr zu gewinnen. Gesagt getan - nach 2/3 der Wettebwerbszeit war sie fertig mit allen Aufgaben und trug Platz 1 sowie den tollen Prei nach Hause.
Ähnlich ambitioniert ging es dann auf internationalem Niveau weiter. Nach ersten Erfgolgen durch Zweitrundenteilnahmen in Klasse 9 und 10 gelang es ihr dann in Klasse 11 sogar, am Landesseminar Biologie teilzunehmen - der Vorbereitungskurs für die dritte Runde. Nun wieder war ihr Ehrgeiz geweckt und sie wollte es auch wirklich in die nächste Runde schaffen. Dies gelang ihr nun in Klasse 12 und sie darf im Januar/Februar zur dritten Runden nach Kiel fahren. Hier werden die 10 besten Biologinnen und Biologen der deutschen Schllandschaft ermittelt.
Wir freuen uns von Herzen für Wolke. Es ist toll, zu sehen, wie bestrebt sie ihre Ziele verfolgt hat. Für Kiel wünschen wir ihr nun nicht nur maximale Erfolge, sondern auch und vor allem eine spannende Zeit mit vielen neuen Erkenntnissen, einem gehörigen Wissenszuwachs und interessanten Gespächen mit Gleichgesinnten Biologinnen und Biologen.

Ab nach Amerika - Jugend forscht Delegation REGENERON ISEF 2022 (USA)

Mit ihrem erfolgreichen Jugend forscht Projekt „Sei mal ganz Ohr! – Bioprinting einer Ohrmuschel“ wurden Theresa Weber, Donata Henkel und Celina Stitz jetzt noch zusätzlich für die REGENERON ISEF in Atlanta, Georgia (USA) nominiert. Dabei handelt es sich sozusagen um das amerikanische Pendant des deutschen Jugend forscht Wettbewerbs – die International Science and Engineering Fair. Natürlich ist diese um einiges größer und mit viel mehr Teilnehmern am Start – sowohl nationale als auch internationale. Die Stiftung Jugend forscht ist in jedem Jahr mit einer Handvoll Projekten zu ISEF eingeladen und zum wiederholten Male sind auch Schülerinnen vom Spezialschulteil des Albert Schweitzer Gymnasiums Erfurt mit dabei.
Damit es im Mai 2022 auch wirklich losgehen kann, musste jetzt im Vorfeld sehr viel administrativer Papierkram erledigt und ein research plan verfasst werden. Denn natürlich wird das Projekt in Amerika auf Englisch vorgestellt.
Wir freuen uns riesig über die Nominierung und wünschen den Dreien ganz viel Erfolg. Noch mehr jedoch freuen wir uns für sie, wenn der Wettbewerb nicht wieder nur Online vorm heimischen PC stattfindet, sondern sie hoffentlich tatsächlich nach Amerika fliegen dürfen, um ihr Projekt vor Ort zu verteidigen.
Therese, Donata und Celina – ihr könnt wirklich stolz auf euch sein – wir sind es :)


Landesolympiade Biologie (LOB) und internationale Biologieolympiade (IBO)


Zwei Sonderpreise beim BundesUmweltWettbewerb 2021: Im Rahmen der Preisverleihung zur 31. Wettbewerbsrunde im BundesUmweltWettbewerb (BUW) wurden am 18. September 2021 zwei Seminarfacharbeiten von unseren Abiturienten des Abiturjahrgangs 2021 mit Sonderpreisen ausgezeichnet.
In ihrer Arbeit „Untersuchung der Effizienz einer Extraktionsmethode sowie Vergleich des Eicosapentaensäuregehalts zweier Algenspezies“ gehen Lilly Bindel und Michael Schärf der Frage nach, mit welcher Methode man Eicosapentaensäure – ein Nahrungsergänzungsmittel - bestmöglich aus Mikroalgen extrahieren kann. Bisher wird dieses Nahrungsergänzungsmittel aus Fisch gewonnen. Die Arbeit leistet daher einen Schritt hin zu einer nachhaltigeren Bewirtschaftung unserer Weltmeere mit dem Fokus, zukünftig eine Überfischung vermeiden zu können. Zudem können auf diese Weise auch Menschen, die sich vegan oder vegetarisch ernähren Nahrungsergänzungsmittel mit Eicosapentaensäure verwenden.
Anna-Birgitta Burmeister, Lisa Fischer und Patricia Stelle begeben sich mit ihrer Arbeit „Untersuchung möglicher Ursachen von Wimmerwuchs bei Rotbuchen“ in den deutschen Wald. Hier wollen sie die Ursachen aufspüren, die beim Wachstum von Rotbuchen zu einem Wimmerwuchs am Stamm führen. Maßgeblich spielt dabei der Wind eine Rolle. Ihre Ergebnisse sollen in der Frostwirtschaft aufzeigen, welche waldbauliche Maßnahmen ergriffen werden können, um Wimmerwuchs zu vermeiden. Somit können wirtschaftliche Einbußen bei Bauholz vermieden werden.
Wir gratulieren beiden Gruppen zu diesem Erfolg und sind stolz darauf, dass wir sie bei ihrer Arbeit unterstützen durften.
Yvonne Böttger und Martina Röhling


Laudatio


Landesolympiade Biologie (LO)

Jahr Runde 1 (HA-Runde) Runde 2 (Thü)
2019 14 6
2020 12 ausgefallen
2021 14 4
2022 10 4
2023 18 9
2024 13 ausstehend


Internationale Biologieolympiade (IBO)

Jahr Runde 1 (HA-Runde) Runde 2 (Thü) Runde 3 (Top 50 De) Teilnahme Landesseminar
2019 8 4 1 2
2020 10 6 - 2
2021 16 8 - 2
2022 12 6 - 1
2023 15 12 - 3
2024 10 7 1 2